Unser Ansatz der menschlichen Faktoren
Traditionell standen bei der Arbeitsplatzgestaltung die körperlichen Bedürfnisse und Interaktionen des Arbeitnehmers im Fokus – ein effizientes Design war demnach auch ein gutes Design. In letzter Zeit erleben wir jedoch eine Verlagerung hin zu psychologischen und kognitiven Aspekten. Dieser ganzheitliche Ansatz, bei dem die gesamte Nutzererfahrung berücksichtigt wird, ist als Disziplin der menschlichen Faktoren (eng. Human Factors Discipline) bekannt.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie menschliche Faktoren den Arbeitsplatz beeinflussen und wie wir von Flokk unsere Produkte mit der Nutzererfahrung als zentralen Aspekt designen.
Möbel - Designt für Sie
Wenn wir Produkte designen, nehmen wir die menschlichen Bedürfnisse genau unter die Lupe, insbesondere im Zusammenhang mit alltäglichen Aktivitäten.
Unser Ziel ist es, Sitzlösungen zu designen, die jedem Nutzer eine positive Erfahrung bieten. Ob am Arbeitsplatz oder Zuhause, wir stellen sicher, dass jeder Nutzer die Vorteile unserer Designs verstehen kann und klar erkennen kann, wie unsere Produkte bestmöglich verwendet werden sollen.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir vier Schlüsselkriterien festgelegt, die wir bei all unserer Designs berücksichtigen.
Bewegung & Unterstützung
Bewegung und Abwechslung sind enorm wichtig, wenn es um das Wohlbefinden jedes Einzelnen geht. Unsere Sitzlösungen sind entweder auf Bewegung ausgelegt oder regen den Nutzer an, sich zu bewegen und regelmäßig seine Körperhaltung zu wechseln. Hierbei bedenken wir jedoch stets das wichtige Verhältnis zwischen Bewegung und Stabilität.
Beim Designen eines Produkts berücksichtigen wir das Bedürfnis der Nutzer, sich sicher zu fühlen, um sich auf oder mit dem Produkt bewegen zu können. Wenn kein sicheres Stabilitätsgefühl besteht, reagiert der Körper, indem er seine Position fixiert, um so die Kontrolle wiederzuerlangen.
Bewegung und Abwechslung sind enorm wichtig, wenn es um das Wohlbefinden jedes Einzelnen geht. Unsere Sitzlösungen sind entweder auf Bewegung ausgelegt oder regen den Nutzer an, sich zu bewegen und regelmäßig seine Körperhaltung zu wechseln. Hierbei bedenken wir jedoch stets das wichtige Verhältnis zwischen Bewegung und Stabilität.
Beim Designen eines Produkts berücksichtigen wir das Bedürfnis der Nutzer, sich sicher zu fühlen, um sich auf oder mit dem Produkt bewegen zu können. Wenn kein sicheres Stabilitätsgefühl besteht, reagiert der Körper, indem er seine Position fixiert, um so die Kontrolle wiederzuerlangen.

Komfort
Der spürbarste Aspekt bei der Nutzung eines Möbelstücks ist, wie bequem es ist. Zu messen, was Komfort tatsächlich ist, ist jedoch etwas schwieriger. Bei all unseren Produktdesigns konzentrieren wir uns auf drei Komfortaspekte, die der Nutzer im Umgang mit einem Produkt erleben kann und welche aufeinander folgend wahrgenommen werden.
• Optischer Komfort – Was wir mit unseren Augen sehen, bereitet unseren Verstand darauf vor, was wir zu erwarten haben. Und unsere Erwartungen beeinflussen wiederum unsere Wahrnehmung des Komforts.
• Das erste Komfort-Gefühl – Wie fühlt es sich beim ersten Sitzen an? In dieser Phase werden die taktilen Empfindungen und der Grad der Weichheit bewertet. Wir stellen daher sicher, dass die Einstellungen unserer Stühle sehr intuitiv vorgenommen werden können, um einen unvergesslichen ersten Eindruck zu hinterlassen.
• Langfristiger Komfort – Wie fühlt sich der Komfort eines Produkts nach einem Tag, einer Woche oder einem Jahr an? Da die meisten unserer Sitzlösungen für eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren ausgelegt sind, optimieren wir jede Komponente für eine langfristige Nutzung. Dabei sind wir uns bewusst, dass der Komfort auch die Haltung und das Verhalten beeinflussen kann.
Der spürbarste Aspekt bei der Nutzung eines Möbelstücks ist, wie bequem es ist. Zu messen, was Komfort tatsächlich ist, ist jedoch etwas schwieriger. Bei all unseren Produktdesigns konzentrieren wir uns auf drei Komfortaspekte, die der Nutzer im Umgang mit einem Produkt erleben kann und welche aufeinander folgend wahrgenommen werden.
• Optischer Komfort – Was wir mit unseren Augen sehen, bereitet unseren Verstand darauf vor, was wir zu erwarten haben. Und unsere Erwartungen beeinflussen wiederum unsere Wahrnehmung des Komforts.
• Das erste Komfort-Gefühl – Wie fühlt es sich beim ersten...

Nutzerfreundlichkeit
Nicht zu verstehen, wie etwas funktioniert, ist frustrierend. Wir arbeiten daher hart daran, alle unsere Produktdesigns intuitiv zu gestalten, und stellen leicht verständliche Anleitungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass potenzielle Schwierigkeiten direkt gelöst werden können.
Aus unserer Sicht gibt es fünf Schlüsselbereiche, die bedacht werden müssen, um eine positive Nutzererfahrung zu ermöglichen:
• Intuitives Design - Müheloses Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise des Produkts.
• Einfaches Erlernen – Wie schnell kann ein neuer Nutzer die Grundfunktionen verstehen?
• Effizienz bei der Nutzung – Wie schnell kann ein erfahrener Nutzer Tätigkeiten oder Aufgaben erledigen?
• Einprägsamkeit – Können Einstellungen leicht eingeprägt werden, um das Produkt künftig effektiv nutzen zu können?
• Subjektive Zufriedenheit – Inwiefern ist die Nutzung des Produkts angenehm?
Nicht zu verstehen, wie etwas funktioniert, ist frustrierend. Wir arbeiten daher hart daran, alle unsere Produktdesigns intuitiv zu gestalten, und stellen leicht verständliche Anleitungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass potenzielle Schwierigkeiten direkt gelöst werden können.
Aus unserer Sicht gibt es fünf Schlüsselbereiche, die bedacht werden müssen, um eine positive Nutzererfahrung zu ermöglichen:
• Intuitives Design - Müheloses...

Inklusives Design
Inklusives Design umfasst verschiedene Aspekte, aber im Kern bedeutet es, Produkte zu entwerfen, die für unterschiedlichste Typen von Nutzern angepasst, spezifiziert oder eingestellt werden können. Hierbei werden Körpergröße, Alter oder beispielsweise besondere Bedürfnisse berücksichtigt. Zudem stellen wir sicher, dass jeder unsere Produktdesigns nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und genießen kann.
Kurz gesagt, entwerfen wir Sitzlösungen, die alle Menschen, die mit ihnen in Kontakt kommen, positiv beeinflussen.
Inklusives Design umfasst verschiedene Aspekte, aber im Kern bedeutet es, Produkte zu entwerfen, die für unterschiedlichste Typen von Nutzern angepasst, spezifiziert oder eingestellt werden können. Hierbei werden Körpergröße, Alter oder beispielsweise besondere Bedürfnisse berücksichtigt. Zudem stellen wir sicher, dass jeder unsere Produktdesigns nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und genießen kann.
Kurz gesagt, entwerfen wir Sitzlösungen, die alle Menschen, die mit ihnen in Kontakt kommen, positiv beeinflussen.
![RH_Mereo_family_models_6[ppt]](https://www.flokk.com/hubfs/social-suggested-images/RH_Mereo_family_models_6%5Bppt%5D.jpg)
Der Ursprung der menschlichen Faktoren
Eine Definition
Die Kernmerkmale des Ansatzes der menschlichen Faktoren wurden von Dul et al. (2012)¹ definiert. Er beschreibt diese Disziplin wie folgt:
• Designgetrieben
• Einen Systemansatz verfolgend, bei dem der Mensch Teil des Systems ist.
• Konzentration auf ein zweiteiliges Ergebnis von Wohlbefinden und (System-)Leistung.